Aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen im Eingangsbereich bleibt das Bürgerbüro Drolshagen von Donnerstag, 30.11.2023 bis einschließlich Samstag, 02.12.2023 für den Publikumsverkehr geschlossen.
Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen am Donnerstag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr sowie am Freitag von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr unter 02761 / 970185 erreichbar.
Der „Westenergie Klimaschutzpreis“ und der „Drolshagener Frühjahrsputz“, zwei Projekte, wie sie stimmiger nicht sein könnten. Bürger, die sich mit viel Herzblut und Hingabe gemeinsam für das Klima, die Umwelt und ihre Heimat einsetzen. Daher lag es auch in diesem Jahr wieder auf der Hand, die Ehrung beider engagierter Teilnehmergruppen zu einer Veranstaltung zusammenzuführen, um am 26. Oktober 2023 im Musiksaal des Alten Klosters Drolshagen Anerkennung und Wertschätzung des Bürgermeisters entgegenzunehmen.
Nach einem kurzen Begrüßungswort durch Bürgermeister Ulrich Berghof übernahm Achim Loos, Kommunalmanager bei Westenergie, das Wort. Das Energiedienstleistungsunternehmen hatte auch in diesem Jahr wieder ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro für Klima- und Umweltschutzprojekte in Drolshagen ausgelobt. Er zeigte noch einmal deutlich auf, dass das Thema Umwelt- bzw. Klimaschutz in der heutigen Zeit wichtiger denn je sei und in welch vielfältiger Art und Weise jeder seinen Beitrag hierzu leisten kann. Anschließend wandte er sich direkt an die beiden diesjährigen Gewinner des Westenergie Klimaschutzpreises.
Der erste Preis (inklusive einem Preisgeld in Höhe von 700 Euro) ging an das Projekt „Schwalbenhotel“ der Dorfgemeinschaft Heimicke
Den zweiten Preis (inklusive einem Preisgeld in Höhe von 300 Euro) erhielt das Projekt „Nachhaltige Instandsetzung von Ruhebänken in und um Berlinghausen“ der Dorfgemeinschaft Berlinghausen.
Achim Loos gratulierte beiden Gruppen herzlich und überreichte Ihnen jeweils eine Urkunde von Westenergie.
Im Anschluss übergab Herr Loos das Wort an Bürgermeister Ulrich Berghof, der nahtlos an die Bedeutsamkeit des Themas Umwelt- und Klimaschutz anknüpfte, an dieser Stelle jedoch explizit im Bezug auf den „Drolshagener Frühjahrsputz“.
Dieser ist inzwischen zu einer festen Institution geworden, die dankenswerter Weise auch in diesem Jahr wieder zahlreiche fleißige Helfer für sich gewinnen konnte. Insgesamt 16 Gruppen verteilt über das Drolshagener Stadtgebiet haben mit viel Herzblut, Schweiß und Muskelkraft alles ans Tageslicht geholt und in den Abfall befördert, was im Wald, auf der Wiese und an den Straßen Drolshagens nichts zu suchen hat.
Von unappetitlich, über schwergewichtig bis hin zu skurril war auch in diesem Jahr wieder alles an Abfall dabei. Bürgermeister Ulrich Berghof bedankte sich bei jeder einzelnen Gruppe persönlich für ihre Einsatzbereitschaft und überreichte ihnen als bildliche Wertschätzung auch diesem Jahr eine Urkunde der Stadt Drolshagen. Zudem konnte jede der Gruppen mit einer kleinen finanziellen Zuwendung in Höhe von 50 Euro bedacht werden.
Folgende Gruppen haben sich am „Drolshagener Frühjahrsputz 2023“ beteiligt:
Dorfgemeinschaft Heimicke
(ehemalige) Klassen 1a und 2a der Gäfin-Sayn-Schule
Kinderfeuerwehr Drolshagen
Jugendfeuerwehr Drolshagen und Iseringhausen
Dorfgemeinschaft Essinghausen
Kindergarten „Die kleinen Strolche“ Bleche & Heimatverein Bleche
Junge Union und CDU der Stadt Drolshagen
Kinder der Orte Dumicke, Hitzendumicke und Bühren
Kindergarten „Unterm Regenbogen“ Schreibershof
Dorfgemeinschaft Husten
Nachbarn „In der Sengenau“
Dorfgemeinschaft Wegeringhausen
Dorfgemeinschaft Halbhusten
KJG Hützemert und Dorfverein Hützemert
Dorfgemeinschaft Berlinghausen
Zuwendungen, die ohne die Unterstützung der langjährigen Spender:
Die Hauseigentümer im Versorgungsbereich des Wasserwerkes der Stadt Drolshagen sind es gewohnt, Mitte November einen Erfassungsbogen für die Meldung des Zählerstandes der Wasseruhren zu erhalten.
Aufgrund der bekannten Cyber-Attacke auf den kommunalen IT-Dienstleister verschiebt sich die Erfassung in diesem Jahr. Derzeit laufen im Rathaus alle Vorbereitungen zum Versand der Erfassungs- und Meldebögen für Mitte Dezember. Die Verwaltung bittet daher alle Eigentümerinnen und Eigentümer noch um etwas Geduld.
Die Städte und Gemeinden im Kreis Olpe weisen darauf hin, dass aufgrund des Cyberangriffes auf die SIT die Abbuchung des am 15.11.2023 fälligen Teilbetrages an Grundbesitzabgaben (Grund- und Hundesteuer, Abfall-, Wasser- und Abwassergebühren) nicht erfolgen kann. Derzeit ist noch nicht bekannt, wann diese Abbuchung nachgeholt werden kann. Voraussetzung hierfür ist, dass die IT-Systeme wieder funktionieren.
Bitte überweisen Sie, wenn Sie üblicherweise am Lastschriftverfahren teilnehmen, nicht selbstständig. Ansonsten könnte es zu einer Doppelbelastung kommen. Halten Sie die von Ihnen eigentlich zu zahlenden Beträge auf ihrem Konto zur Verfügung oder legen Sie diesen anderweitig zur Seite, damit Ihnen dieser Betrag zur Verfügung steht, sobald er angefordert wird.
Wenn Sie diese Abgaben üblicherweise selbst überweisen oder einen Dauerauftrag eingerichtet haben, ändert sich für Sie nichts.